Stora Enso
Investition in nachhaltige Zellstoffproduktion
Diese Investitionen werden die wachsende Verbrauchernachfrage nach nicht gebleichten erneuerbaren Verpackungsmaterialien bzw. Hygieneprodukten unterstützen.
Durch die Erhöhung des Anteils von UKP am Zellstoffportfolio setzt Stora Enso seinen strategischen Weg fort, speziellere nordische Zellstofftypen zu entwickeln und gleichzeitig seinen Anteil am Standardzellstoff zu optimieren. Die langfristigen Trends deuten auf eine Verbraucherpräferenz für weniger gebleichte oder braunfaserbasierte erneuerbare Verpackungsprodukte hin. Nach der Investition wird der Standort Enocell in der Lage sein, UKP- und NBSK-Zellstoff (Nordic Bleached Softwood Kraft) flexibel zu produzieren. Aufgrund des reduzierten Einsatzes von Bleichchemikalien wird der CO2-Fußabdruck pro Tonne produziertem UKP um mehr als 20% niedriger sein als die entsprechende Menge an gebleichtem Zellstoff, die am Standort Enocell produziert wird. Die Investition wird voraussichtlich im letzten Quartal 2024 abgeschlossen sein.
Die Investition in die Verbesserung der Zellstoffproduktion am Standort Skutskär stärkt die Position von Stora Enso als führender Flusenzellstoffhersteller in Europa. Aufgrund der mit der Investition vorgenommenen Upgrades kann die Gruppe die Kundennachfrage nach spezifischen Rollengrößen erfüllen, die Arbeitssicherheit verbessern und die Produktion von Flusenzellstoff am Standort Skutskär ausbauen. Die Investition wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 abgeschlossen sein.
"Durch die Optimierung unseres Zellstoffportfolios entwickeln wir das spezialisiertere Zellstoffangebot weiter und verbessern gleichzeitig die Produktions- und Nachhaltigkeitsleistung. Damit können wir der schnell wachsenden Nachfrage nach ungebleichtem und weniger gebleichtem Zellstoff in Verpackungs- und Hygieneanwendungen gerecht werden, sagt Johanna Hagelberg, Executive Vice President, Biomaterials Division bei Stora Enso.
Beide Investitionen liegen im Rahmen der Investitionsprognose des Konzerns.
Die Jahreskapazität des Enocell-Standorts von Stora Enso beträgt 630.000 Tonnen Nadel- und Hartholzzellstoff. Der Standort beschäftigt rund 280 Mitarbeiter. Die Jahreskapazität von Stora Enso in Skutskär beträgt 545.000 Tonnen Flusen, Nadelholz und Hartholzzellstoff. Der Standort beschäftigt rund 420 Mitarbeiter.