Mercer Rosenthal GmbH
Wechsel in der Geschäftsführung
Leonhard Nossol ist seit vielen Jahren eine wichtige Säule des Mercer-Konzerns und hat einen maßgeblichen Anteil am Erfolg sowohl des Produktionsstandortes in Rosenthal als auch des gesamten internationalen Unternehmens. Er wird auch in Zukunft in der Projektarbeit für Mercer tätig sein.
“Wir möchten Leonhard Nossol unseren herzlichen Dank und unsere Wertschätzung für seine hervorragende Arbeit aussprechen. In seiner Zeit als Geschäftsführer hat er unser Unternehmen entscheidend geprägt und uns in zahlreichen Projekten zum Erfolg geführt”, sagt Adolf Koppensteiner, Chief Operating Officer Zellstoffprodukte von Mercer International.
“Wir kennen Leonhard Nossol als engagierten Treiber vieler wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Themen und Diskussionen, die er weit über die Grenzen unseres Unternehmens hinaus führte. Und so überrascht es sicher niemanden, dass er die Hände nicht einfach in den Schoß legt. Ich freue mich, dass er uns mit seiner Expertise auch zukünftig für die Leitung wichtiger Projekte, wie beispielsweise der unternehmensweiten Einführung von SAP S4Hana, zur Verfügung stehen wird", so Adolf Koppensteiner weiter.
Mit dem Ausscheiden von Leonhard Nossol wird sein Co-Geschäftsführer, Dr. Christian Sörgel, die alleinige Leitung des Unternehmens übernehmen. Sörgel ist seit 2007 bei Mercer Rosenthal und hat verschiedene Leitungspositionen im Werk bekleidet. Seit 2020 hatte er gemeinsam mit Leonhard Nossol die Geschäftsführung des Zellstoffwerkes inne. “Ich bin überzeugt, dass Dr. Christian Sörgel das Unternehmen erfolgreich weiterführen wird. Viele der anstehenden, herausfordernden Projekte werden eine erfahrene Führungskraft auf diesem Leitungsposten erfordern. Mercer will auch in Zukunft weiterwachsen und strategisch in unseren Standort in Rosenthal investieren. Und Christian Sörgel hat in der Vergangenheit gezeigt, dass er dafür die richtige Person ist,” so Leonhard Nossol über seinen Nachfolger. “Ich kann ihm absolut ruhigen Gewissens die Geschäfte übergeben, die er ja bereits in den vergangenen Monaten und Jahren mehr und mehr übernommen hat.”
Zusätzlich wird Tobias Albert am 1. April 2023 vom Leiter Technik zum Werkleiter befördert. Er ist seit 2006 in Rosenthal tätig und hat umfassende Kenntnisse des Werks sowie der Abläufe aufgebaut.
Mercer Rosenthal produziert Kraftzellstoff, Rohstoff für die Papier- und Tissueproduktion. Die jährliche Produktionskapazität beträgt 360.000 Tonnen. Die meisten Kunden kommen aus Deutschland, und mehr als 75 Prozent des Zellstoffs von Mercer Rosenthal werden mit der Bahn transportiert. Außerdem betreibt Mercer Rosenthal das größte Biomassekraftwerk Thüringens mit einer thermischen Leistung von 413 Megawatt und einer elektrischen Leistung von 57 Megawatt. Ein wichtiges biobasiertes Nebenprodukt der Zellstoffproduktion von Mercer Rosenthal ist Tallöl, das aus der bei der Produktion anfallenden Seife gewonnen wird.