Ligna 2015
Weltmarkt der technischen Innovationen
„Auf der Hightech-Messe Ligna geht es um die Zukunft der Produktion unter den Stichworten Effizienz und Vernetzung. Ganze Fertigungslinien werden live vorgeführt. Das ist weltweit einzigartig und nur auf der Ligna zu sehen. Sie lassen die vernetzte Produktion auf dem Weg zu Industrie 4.0 hautnah erlebbar werden. Wer sich über die aktuelle Entwicklung hin zu mehr Automatisierung und Digitalisierung informieren möchte, kommt an der Ligna nicht vorbei“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG.
Diese Entwicklung wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette und damit auch auf die Papier- und Zellstoffindustrie aus. Der erstmalig auf der Ligna stattfindende Marktplatz Fibers in Process ist eine Plattform für den Technologietransfer zwischen diesen Bereichen und bildet die Schnittstelle zwischen Holz und Papier/Zellstoff. Unternehmen wie GKD Gebrüder Kufferath, Kelzenberg und Andritz zeigen Prozesse und Technologien aus der Papier und Zellstoffbranche, die auch relevant für die holzverarbeitende Industrie sind. Außerdem werden Materialien und Werkstoffe aus Papier- Holz- und Zellstofffasern vorgestellt, die innovative Varianten der Wertschöpfungskette des Rohstoffs Holz präsentieren.
Ein zentraler Bestandteil des Marktplatz Fibers in Process ist die Trendlounge. Im Mittelpunkt steht der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Branchen. Durch das interaktive Format der Vorträge lässt sie Platz für Fragen und Diskussionen. Vom 11. – 13. Mai sind jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr drei unterschiedliche Themenblöcke geplant.
Am ersten Tag berichten Experten der PTS über die neue Forschungsagenda Paper & Fiber World 2030 und über die Arbeit der Forest-based Sector Technology Platform (FTP).
Am Dienstag stehen neue Einsatzmöglichkeiten von holzfaserbasierten Werkstoffen zum Beispiel bei der Bekämpfung von Ölhavarien und neue Wege in der Holzstofferzeugung auf dem Programm. Außerdem werden Möglichkeiten zur Erkennung der illegalen Verwendung von Tropenhölzern bei der Papierproduktion erklärt. Referenten der TU Dresden und TU Darmstadt erläutern dazu die aktuellen Entwicklungen.
Am Mittwoch zeigen Vertreter des österreichischen Kompetenzzentrums Holz die Möglichkeiten, wie naturfaserbasierte Polymere (NFC) als Ersatzwerkstoff für herkömmliche Polymerlösungen aus Kunststoff dienen können und erklären die Extrusion von NFC´s. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF stellt mit Praxisbeispielen den Einsatz von Composite Werkstoffen aus Papier im Leichtbau vor.
Um hocheffiziente und intelligente Lösungen geht es auch beim Wood Industry Summit, der zur Ligna 2015 Premiere feiert. Herzstück dieser Dialog- und Präsentationsplattform sind Ausstellung, Matchmaking und Forum, in dem internationale Akteure technische Lösungen präsentieren. Die Aussteller aus dem Bereich der Forstgroßgeräte und den angeschlossenen Technologien treten hier in direkten Kontakt mit Delegationen und internationalen Meinungsbildnern sowie der Wissenschaft. Insbesondere Fachbesucher aus Unternehmen, die Technologien aus mehreren Wertschöpfungsstufen der Holzbearbeitung benötigen, wie zum Beispiel aus der Papier- und Zellstoffindustrie werden hier über neue Technologien und Lösungen informiert.
Darüber hinaus wird es den Gemeinschaftsstand „Marktplatz Fibers in Process@Ligna“ geben, der Prozesse und Technologien aus der Papier- und Zellstoffbranche für die Holzindustrie abbildet. Hierbei geht es um Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Prozessoptimierung in der Automation, Industrieservices und Asset Management, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie den gesamten Wertstoffkreislauf des Zellstoffs.
Der Besuch der Vorträge in der Trendlounge ist für alle Besucher der Ligna kostenfrei. Auf unserem Portal „Fibers in Process“ können Sie sich demnächst Ihre kostenlose Eintrittskarte zur Ligna bestellen.
Abbildung: Ligna 2015: Weltmarkt der technischen Innovationen
Foto: Deutsche Messe AG
www.ligna.de