EPPA
Neue Studie zu papierbasierten Service-Verpackungen

19.01.2021 Eine von der European Paper Packaging Association (EPPA) veröffentlichte Studie zeigt, dass papierbasierte Einweg-Serviceverpackungen für Lebensmittel und Getränke besser für die Umwelt sind als Mehrweggeschirr und -behälter.

© Foto: EPPA

Die Ökobilanz wurde von Ramboll, einem unabhängigen dänischen Berater der Europäischen Kommission, durchgeführt und vom TÜV Nord zertifiziert. In der Studie wurden aktuelle Primärdaten aus der Papier-, Verpackungs- und Gastronomiebranche verwendet, um die Umweltleistung von typischen Einweg- und Mehrwegbehältern für Speisen und Getränke zu vergleichen, die in einem Schnellrestaurant für den Verzehr im Laden verwendet werden.

Die Ökobilanz ergab, dass bei einer realistischen Nutzung über ein Jahr hinweg der Energieverbrauch in der Nutzungsphase von wiederverwendbarem Kunststoff- und traditionellem Geschirr beim Waschen und Trocknen im Laden oder an einem externen Standort die Umweltauswirkungen von Einweggeschirr aus Papier überwiegt. Der Grundlagenbericht zeigt, dass wiederverwendbares Geschirr 177 % mehr CO2 Emissionen als das papierbasierte Einwegsystem verursachte, 267 % mehr Süßwasser verbrauchte, 132 % mehr Feinstaub produzierte, den Abbau fossiler Ressourcen um 238 % und die Versauerung der Böden um 72 % erhöhte

„Das Hauptproblem bei Mehrweggeschirr ist der Energie- und Wasserverbrauch beim Waschen und Trocknen, um sicherzustellen, dass das Geschirr hygienisch und sicher für die Wiederverwendung durch die Kunden ist, was sich auch bei Anwendung der effizientesten Spültechnologien bestätigt. Das bedeutet, dass Einweggeschirr besser für das Klima ist und die Probleme des Wasserstresses nicht verschärft, die heute in vielen europäischen Ländern ein wachsendes Problem darstellen“, sagte Herr Antonio D'Amato, Präsident der EPPA.

„Die Untersuchungen von Ramboll zeigen, dass die Bevorzugung von Mehrweggeschirr in Quick-Service-Restaurants im Vergleich zu Einweggeschirrlösungen erhebliche negative Auswirkungen auf den Klimawandel, den Süßwasserverbrauch, die Erschöpfung fossiler Ressourcen, die Feinstaubbildung und die Versauerung der Böden in Europa haben würde“, so Hans van Schaik, Geschäftsführer der EPPA.

Diese Ökobilanz entspricht den ISO-Standards und wurde vom deutschen TÜV (Technischer Überwachungsverein) unabhängig bewertet. Während im Laufe der Zeit eine Reihe von Ökobilanzstudien zu Produkten mit Mehrfachverwendung durchgeführt wurden, stützt sich die Ökobilanz von Ramboll auf Primärdaten sowohl von Behörden als auch aus dem privaten Sektor - im Gegensatz zu Sekundärdaten aus veralteten Datenbanken. Die Ökobilanz von Ramboll ist auch in ihrem Umfang (EU 27 + 1) einzigartig.

TÜV Nord stellt fest, dass „alle wesentlichen Parameter verfügbar und repräsentativ sind und systematisch abgeleitet und ordnungsgemäß bewertet wurden. Alle Arten von Zulassungen wurden überprüft. Die Bewertungen und die zugrunde liegenden Datenerhebungs- und Berechnungsverfahren sind transparent und nachvollziehbar“.

Herr Eric Le Lay, stellvertretender Präsident der EPPA: „Unsere Studie basiert auf aktualisierten Primärdaten. Trotz der üblichen Missverständnisse aufgrund des Mangels an wissenschaftlich fundierten Beweisen und des Systemansatzes zeigt sie, dass Mehrwegverpackungen mit erheblichen Umweltkosten verbunden sind, die oft vergessen werden, und dass Einweg-Lebensmittelverpackungen für die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und das Erreichen der EU-Green-Deal-Ziele vorzuziehen sind.“

Die Studie finden Sie hier.

 

www.eppa-eu.org

 

stats