Borregaard
Exilva Technologie auf Basis mikrofibrillierter Zellulose

19.11.2020 Die Nachfrage nach Geschwindigkeits- und Qualitätsverbesserungen in der Wellpappenindustrie nimmt stetig zu. Ebenso der Trend, besonders besorgniserregende Stoffe bei der Herstellung zu ersetzen. Jetzt stellt Borregaard die Exilva Technologie vor, eine mikrofibrillierte Zellulose auf Holzbasis, die genau das verspricht.

 Tests mit der Exilva-Technologie verliefen erfolgreich. Es wurden auch boratfreie Kleber eingesetzt.
© Foto: Borregaard
Tests mit der Exilva-Technologie verliefen erfolgreich. Es wurden auch boratfreie Kleber eingesetzt.

Stabilität und Festigkeit sind Schlüsseleigenschaften von Wellpappenklebstoffen. Mehrere Wellpappe-Hersteller haben jetzt Exilva in ihrer Produktion getestet. Versuche in großem Maßstab haben Geschwindigkeitssteigerungen zwischen 20% und 67% dokumentiert. Der Entwicklungsschwerpunkt lag auf der Verringerung der Geschwindigkeitsbegrenzungen beim Kleben der komplexesten Mehrwandqualitäten an den Leimstationen der Doppelrückenleimung. Die meisten Verbesserungen wurden in Bezug auf die Rill- und Schneidemaschine dokumentiert, was auf die Synergie und das stabile Netzwerk zwischen den Zellulosefibrillen und der Stärke von Exilva zurückzuführen ist. Die höhere Geschwindigkeit kam durch eine verbesserte Verklebung zustande, bei der weniger Delaminierung, weniger Abfall und flachere Platten zum Tragen kamen. Weitere Erkenntnisse waren eine konsistente Leimstabilität mit weniger Retrogradation beim Pumpen über längere Strecken sowie die Stabilität der Leimviskosität über eine deutlich längere Lagerzeit.

Boratfrei soll es sein

Borregaard entwickelt mit Exilva ein Konzept, das ohne Verwendung von Boraten eine adäquate Leistung im Leim erbringt. Borate sind von der Europäischen Chemikalienagentur als besonders besorgniserregende Stoffe aufgelistet. Gemäß der CLP-Verordnung (Einstufungs-, Kennzeichnungs- und Verpackungsverordnung (EG Nr. 1272/2008) werden sie als „können die Fruchtbarkeit und das Kind im Mutterleib schädigen“ gemeldet. Wellpappenhersteller und Markeninhaber mit ESG-Fokus (Environment, Sustainability, Governance), arbeiten derzeit an innovativen Lösungen mit boratfreien Klebstoff, um Mitarbeiter und Verbraucher gleichermaßen zu schützen. Die Ergebnisse von Borregaard schaffen jetzt die Grundlage einer „guten“ Produktion und Qualität unter Verwendung von boratfreiem Leimen.

In den Jahren 2016-2020 erhielt das Exilva-Projekt von Borregaard im Rahmen des Forschungsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Zuschussvereinbarung Nr. 709746 Fördermittel der Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI).

 

www.borregaard.com

 

stats