AustroCel Hallein
Behörde genehmigt Wiederinbetriebnahme

04.04.2022 AustroCel hat die Wiederinbetriebnahme des Werks bekannt gegeben. Die Bezirkshauptmannschaft hat nach einer fachlichen Bewertung der vom Unternehmen gesetzten Maßnahmen die Wiederinbetriebnahme am 31. März 2022 genehmigt.

Luftaufnahme AustroCel Hallein
© Foto: AustroCel
Luftaufnahme AustroCel Hallein

AustroCel hat die Anlage in den vergangenen Wochen genauestens auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit unter Produktionsbedingungen getestet und optimiert. Im Zuge der umfangreichen Arbeiten wurden die Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von drei Kilometern technisch überprüft und gewartet.

 

Umfassendes Modernisierungsprogramm

Die Produktion ist nach dem Unfall mit Schwefeldioxid-Austritt am 2. Juni 2021, bei dem ein Mitarbeiter tödlich verunglückte, stillgestanden. Unter Einbeziehung des TÜV Österreich und des Technischen Beratungsbüro TeLo hatte AustroCel in der Folge eine umfassende Sicherheitsanalyse des gesamten Werks durchführen lassen. Zusätzlich zur Reparatur der Rohrleitung hat AustroCel entschieden, über die notwendigen Arbeiten hinaus die gesamte Zellstoff-Kocherei mit Ausnahme der Druckbehälter zu erneuern. Das Werk inklusive einer elektronischen Sicherheitssteuerung wurde mit anderen Worten in den vergangenen Monaten umfassend modernisiert.

 

Der von AustroCel hergestellte Zellstoff erreicht das für den Verkauf vorgesehene Qualitätsniveau. Die vorrangig asiatischen Kunden für Textilzellstoff aus Hallein haben ihre Aufträge bereits platziert. Auch die Produktion von Bio-Ethanol für die OMV ist wieder angelaufen. AustroCel betreibt die weltweit größte Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis und stellt jährlich bis zu 30 Millionen Liter Bio-Ethanol der zweiten Generation her.

 

Über AustroCel Hallein GmbH

Die AustroCel Hallein GmbH beschäftigt derzeit 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt zu den Marktführern in China für Textilzellstoff aus Nadelholz mit einem Gesamtumsatz von rund 130 Millionen Euro. In der Bio-Raffinerie in Hallein werden bis zu 160.000 Tonnen Viskosezellstoff und 100 GWh Fernwärme sowie 100 GWh Grünstrom produziert. Damit versorgt das Halleiner High-Tech-Unternehmen nicht nur die eigene Produktion mit sauberer Energie, sondern auch 28.000 Haushalte mit Grünstrom und 13.000 Haushalte mit Fernwärme. Mit der weltweit größten Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis produziert AustroCel jährlich bis zu 30 Millionen Liter Bio-Ethanol der zweiten Generation.

 

www.austrocel.com

 

stats