Nachwuchs gesucht!
3. Nacht der Ausbildung bei Mercer
Am 04.11.2022 hatten interessierte Schülerinnen und Schüler von 16 bis 21 Uhr die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsangebote des Unternehmens zu informieren, Gespräche zu führen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Hierzu standen die Personalleiterin Frau Manuela Sämisch sowie Mitarbeiter, Ausbilder und Auszubildende der verschiedenen Abteilungen am zentralen Informationspunkt, dem Museum “Rennsteig und Mee(h)r” in Rosenthal am Rennsteig, zur Verfügung.
Bereits im Vorfeld konnten sich die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zu Führungen durch die einzelnen Ausbildungsabteilungen anmelden. Dieses Angebot nahmen viele Interessierte, vor allem Acht-, Neunt- und Zehntklässler an, sodass insgesamt etwa 60 Besucher durch das Unternehmen geführt wurden.
Aktuell beschäftigt Mercer Rosenthal 20 Auszubildende. Für das kommende Schuljahr möchte das Unternehmen neue Auszubildende für folgende Berufe (m/w/d/x) gewinnen:
● Mechatroniker
● Konstruktionsmechaniker
● Elektroniker für Betriebstechnik
● Papiertechnologen
● Chemielaboranten
Bewerbungen können bis zum 31.03.2023 per Post an Mercer Rosenthal GmbH, Personalabteilung, Hauptstraße 16, 07366 Rosenthal am Rennsteig oder per E-Mail an bewerbung.blankenstein@mercerint.com gesendet werden.
Mercer Rosenthal produziert Kraftzellstoff, Rohstoff für die Papier- und Tissue-Produktion. Die jährliche Produktionskapazität beträgt 360.000 Tonnen. Die meisten Kunden kommen aus Deutschland, und mehr als 85 Prozent des Zellstoffs von Mercer Rosenthal werden mit der Bahn transportiert. Außerdem betreibt Mercer Rosenthal das größte Biomassekraftwerk Thüringens mit einer thermischen Leistung von 413 Megawatt und einer elektrischen Leistung von 57 Megawatt. Ein weiteres wichtiges biobasiertes Nebenprodukt der Zellstoffproduktion von Mercer Rosenthal ist Tallöl.
Quelle: Mercer