Spezialist für Thermopapier
Koehler Paper feiert Jubiläum

16.12.2021 Einen Betriebsjubilar besonderer Art durfte Koehler Paper, ein Teil der Koehler-Gruppe, Ende dieses Jahrs feiern.

V.l.n.r.: Joachim Uhl (Werkleiter Standort Kehl), Joachim Fuchs (Produktionsleiter Papiermaschine 2), Georg Streif (Produktionskoordinator Kehl) und Thomas Peter (Gesamtproduktionsleiter Standort Kehl) zeigen sich an der Papiermaschine 2.
© Foto: Koehler Paper
V.l.n.r.: Joachim Uhl (Werkleiter Standort Kehl), Joachim Fuchs (Produktionsleiter Papiermaschine 2), Georg Streif (Produktionskoordinator Kehl) und Thomas Peter (Gesamtproduktionsleiter Standort Kehl) zeigen sich an der Papiermaschine 2.

Die Produktionslinie 2, bestehend aus der Papiermaschine 2 und der Streichmaschine 2, wurde Ende 2001 am Standort Kehl in Betrieb genommen und schreibt somit seit 20 Jahren mit an der Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens mit Stammsitz in Oberkirch.

Auf der Papiermaschine 2 wird ausschließlich Thermopapier produziert. Mit einer Länge von 123 Metern übertrifft die Maschine die Länge eines Fußballfeldes. Sie ist die weltweit schnellste Thermopapiermaschine im Markt und zeichnet sich insbesondere durch ihre hohe Qualitätskonstanz aus. Täglich wird auf der Maschine Papier für mehr als 1 Million Kassenrollen produziert, die sich weltweit wiederfinden.

 

Papiermaschine 2 revolutionierte den Markt für Thermopapiere

Die Papiermaschine 2 ist der Grund für den Erfolg von Koehler Paper am Thermopapier-Markt. Mit ihr gelang die Produktion von leichtgewichtigen Thermopapieren unter 50 g/m². „Koehler konnte als Vorreiter Leichtgewichte Thermopapiere für den Point of Sale von 48 g/m² und weniger anbieten – das hat den Markt verändert. Und die Maschine ist bis heute für die Herstellung von leichtgewichtigen Thermopapieren prädestiniert“, sagt Willy Früh, Spartenleiter Thermopapier bei Koehler Paper. „Wenn es um die Herstellung von Thermopapier geht könnte man sagen, wir spielen seit 20 Jahren in der Champions League.“

„Dass die Maschine immer wieder Geschwindigkeitsrekorde aufstellt und heute eine der schnellsten Offline-Streichmaschinen ihrer Zeit ist, haben wir insbesondere dem Team an der Produktionslinie zu verdanken. Die Produktionslinie war auch Vorbild für die weiteren Investitionen bei Koehler“, ergänzt Joachim Uhl, Werkleiter des Koehler Paper Standorts in Kehl.

 

Stetige Optimierungen machen Papiermaschine zum Vorzeigeexemplar

Schon während der Planung wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zukünftig an der Produktionslinie 2 arbeiten sollten, geschult. Damit gelang es damals die Maschine reibungslos in Betrieb zu nehmen und schnell verkaufsfertiges Papier zu produzieren. Für den langfristigen Erfolg waren jedoch immer wieder Optimierungen nötig.

Georg Streif, Produktionskoordinator am Standort Kehl, war damals produktionsseitig federführend an der Projektumsetzung beteiligt. Gemeinsam mit Joachim Fuchs, heute Leiter der Produktionslinie 2, blickt er zurück: „Seit der Inbetriebnahme haben wir rund 3.000 Optimierungen an der Papiermaschine 2 durchgeführt, die die Maschine letztendlich zu dem machen, was sie heute ist. Hier kamen und kommen immer wieder viele gute Ideen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denn ‚nach der Optimierung ist vor der Optimierung‘.“

Durch den laufenden Optimierungsprozess ist die Papiermaschine 2 eine äußerst konstante und zuverlässige Maschine. Mit einer sehr hohen Verfügbarkeit ist sie führend in der Branche. Bei Geschwindigkeiten von über 1.600 m/min werden beste Ergebnisse erzielt.

 

Mehr zur Koehler-Gruppe

Die Koehler-Gruppe wurde 1807 gegründet und ist von Beginn an bis heute familiengeführt. Das Kerngeschäft der Gruppe liegt in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Spezialpapieren. Dazu zählen unter anderem Thermopapiere, Spielkartenkarton, Getränkeuntersetzer, Feinpapiere, Selbstdurchschreibepapiere, Recyclingpapiere, Dekorpapiere, Holzschliffpappe, Sublimationspapiere und seit 2019 auch innovative Spezialpapiere für die Verpackungsindustrie. In Deutschland verfügt die Koehler-Gruppe mit ihren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über fünf Produktionsstandorte, drei weitere befinden sich in den USA. Die Gruppe ist international tätig, der Exportanteil lag 2020 bei 70 %, bei einem Jahresumsatz von rund 800 Mio. Euro.

Als energieintensives Unternehmen investiert Koehler mit seinem Geschäftsbereich Koehler Renewable Energy in erneuerbare Energieprojekte wie Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird.

Mit dem Geschäftsbereich Koehler Innovative Solutions widmet sich Koehler darüber hinaus der Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern, die außerhalb der Spezialpapierproduktion und Energieerzeugung liegen.

www.koehler.com

 

stats