Praxistest in Österreich
Ritter Sport bringt in Papier verpackte Limited Edition in den Handel
Von dem Praxistest verspricht sich das schwäbische Familienunternehmen vor allem Erkenntnisse darüber, wie sich eine Papierverpackung zum Beispiel bei der automatischen Konfektionierung, dem Transport und schließlich im Regal verhält. Das Material der Verpackung entspricht dem des Prototypen, ist jedoch in der Grammatur etwas stärker und dadurch robuster – ein Learning aus dem ersten Test im Januar.
„Unser Ziel ist es, ein Verpackungsmaterial aus einem nachwachsenden, kreislauffähigen Rohstoff zu entwickeln, das zugleich unseren hohen Ansprüchen an Produktschutz und -sicherheit gerecht wird“, erklärt Katja Binder, Leiterin Verpackungsentwicklung bei Ritter Sport. „Nach den Erfahrungen mit den 500 Tafeln unseres Prototypen haben wir Optimierungen vorgenommen, die wir nun mit einer erheblich größeren Stückzahl in der Praxis testen.
Nun geht es darum, ob sich das Papier auf dem typischen Weg von der Produktion bis zum Endverbraucher bewährt“, fasst Binder die Erwartungen an den Praxistest zusammen. Weil es Ritter Sport immer auch auf die inneren Werte ankommt, soll nicht nur die innovative Verpackung begeistern, sondern auch die Sorte darin: die Schoko & Gras, eine Vollmilchschokolade mit Hanfsamen. Erhältlich ist die auf 35.000 Tafeln limitierte Edition exklusiv bei Billa.
Über die Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Im Einklang mit Mensch und Natur zu wirtschaften, ist der zentrale Grundsatz der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Neben einer klimafreundlichen Produktion und zum Beispiel einer vollrecycelbaren Verpackung steht der nachhaltige Rohstoffbezug dabei im Vordergrund. Deshalb bezieht das Familienunternehmen als erster und bislang einziger großer Tafelschokoladenhersteller bereits seit 2018 für das gesamte Sortiment ausschließlich zertifizierten Kakao und investiert weiter jährlich rund elf Millionen Euro in den nachhaltigen Kakaobezug. Unter anderem für dieses Engagement wurde Ritter Sport mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018 ausgezeichnet. Das Familienunternehmen mit Sitz im schwäbischen Waldenbuch beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von 480 Millionen Euro.