Eurosac
Kongress zeigt starkes Engagement der Papiersack-Industrie
Nach einem moderaten Wachstum von 0,2 Prozent im Jahr 2017 startete die europäische Papiersackindustrie vielversprechend in das Jahr 2018: Im ersten Quartal verzeichnete sie einen Zuwachs von 3,1 Prozent ausgelieferten Papiersäcken im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr.
Engagement für die Kreislaufwirtschaft
Joanna Drake, stellvertretende General-direktorin des Generaldirektorats für Umwelt, informierte über den aktuellen Stand der EU-Plastikstrategie. Eröffnet wurde der Kongress mit einer kurzen Videobotschaft von Karmenu Vella, dem EU-Kommissar für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei. Darin begrüßte er die Diskussionen im Rahmen des Kongresses als Beitrag, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft bewerkstelligen zu können und ermutigte die Teilnehmer zu Innovationen. Außerdem bekam das Publikum einen Überblick über die europapolitischen Themen sowie über die laufenden Forschungs- und Kommunikationsaktivitäten des Verbands zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Papiersäcken, damit sie den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden, zum Beispiel in Hinblick auf Kundenbedürfnisse, Industrie 4.0 und Umweltthemen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.
Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie im Fokus
Der Lebensmittelsektor gehört zu den Bereichen, in denen die europäische Papiersackindustrie in 2018 ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse legen wird. Die European Cocoa Association und der Europäische Milchindustrieverband informierten die Teilnehmer über die Entwicklungen und Herausforderungen in den jeweiligen Märkten sowie über ihre individuellen Anforderungen an Verpackungen. „Neben der Ermutigung seitens der EU liefern uns diese wertvollen Einblicke neuen Treibstoff für Innovationen“, sagte der neu gewählte Eurosac-Präsident Rob Franken. „Was uns als Branche weiterbringt, ist das unablässige Engagement unserer Mitglieder, Papiersäcke noch erfolgreicher zu machen.“
Eurosac Grand Prix Award 2018
Das Innovationspotenzial der Papiersackindustrie wurde bei der Preisverleihung des Eurosac Grand Prix Award besonders deutlich. Der Preis würdigt die Entwicklungen des Vorjahres. Als beste unter insgesamt fünf herausstechenden Innovationen erhielt Mondis nachhaltige Verpackungslösung „Mailer Bag“ (zuvor: „Boomerang“) für Kurierlieferungen die Trophäe Eurosac Grand Prix 2018. „Von dieser Innovation profitieren viele Menschen und gleichzeitig macht sie deutlich, welch großes Potenzial die Papiersackindustrie zu bieten hat“, erläuterte Jurypräsident Mikko Rautiainen die Entscheidung.Staub- und wasserdichter Sack
Dy-Pack präsentierte Foody, einen staub- und wasserdichten Sack mit hochwirksamer Sperrschichtfolie für pulverförmige Nahrungsmittel. Bei Foody kommt das Produkt nicht mit dem Papier in Berührung. Produkte mit hohem Fett- und Feuchtigkeitsanteil sowie Pasten und Cremes können in hoher Geschwindigkeit mit allen vorhandenen Befüllungsmaschinen für offene Säcke abgefüllt werden. Aufgrund der hohen Flexibilität in der Produktion und der dadurch großen Verfügbarkeit solcher Säcke können Planungszyklen und Lieferzeiten reduziert werden. Da sich die Folie leicht ablösen lässt, kann man den Sack zudem sehr gut recyceln.
Die intelligente Belüftung
Haver & Boecker führte The Intelligent Aeration („Die intelligente Belüftung“) ein. Dieses System steuert die verschiedenen Belüftungspositionen während des Abfüllvorgangs automatisch. Es gewährleistet, dass nur so wenig Luft im Sack und im Produkt enthalten ist wie nötig. Dies erleichtert den Betrieb, weil keine manuellen Druckanpassungen erforderlich sind. Gleichzeitig senkt das System die Betriebskosten sowie die Reißquoten und ermöglicht eine sauberere Befüllung.
Digital bedruckter Papiersack
HP stellte die Vorteile eines digital bedruckten Papiersacks am Beispiel des südkoreanischen Unternehmens Seejong vor. Mit der digitalen Druckmaschine HP Page Wide T400S kann Seejong kleine sowie mittelgroße Aufträge optisch ansprechend und wirtschaftlich produzieren. Die Möglichkeit, unterschiedliche Versionen zu erstellen – ob in verschiedenen Sprachen, saisonale Motive oder für Sonderaktionen – erlaubt es, sich noch besser vom Wettbewerb abzuheben, ohne Ausschuss zu haben oder Lagerbestände anlegen zu müssen.
Biologisch abbaubarer und kompostierbarer Pinchsack
Bio Pinch von Mondi ist ein biologisch abbaubarer und kompostierbarer Pinchsack für Tierfutter. Er besteht aus einer oder mehreren Papierlagen als Außenlage und einer inneren Lage aus biologisch abbaubarer PLA-Beschichtung. Sie wirkt als Barriere gegen Fett und Öl und ermöglicht, dass sich der Sack versiegeln lässt, ohne dabei seine Kompostierbarkeit zu beeinträchtigen. Der Sack ist reißfest und bietet einen vergrößerten bedruckbaren Bereich für Brandingmöglichkeiten.