Progroup AG
75 Mio. Euro in Wellpappformatwerk in Stryków investiert
Polen würde damit zu einer wichtigen Drehscheibe im Wachstumsprogramm des Unternehmens, das im Land mit zwei Werken, einem in Stryków und einem in Trzcinica, präsent ist. Zusammen mit einem neuen Werk in Stryków würde sich die Gesamtkapazität auf 520.000 Tonnen pro Jahr erhöhen und Polen damit zu einem der bedeutendsten Produktionsstandorte der Progroup in Zentraleuropa aufsteigen.
Das neue Wellpappformatwerk mit einer Grundfläche von rund 27.900 Quadratmetern soll auf dem vorhandenen Grundstück mit einer Größe von rund 229.000 Quadratmetern in unmittelbarer Nachbarschaft des bestehenden Werks verwirklicht werden. Das Investitionsvolumen würde sich auf rund 75 Mio. Euro belaufen. Es handelt sich damit um eine der größten Investitionen in der Region. „Wir freuen uns, diese Grundlagenentscheidung als wichtige Neuigkeit im Rahmen unseres Jubiläumsfestes verkünden zu können. Mit unserer Investition würden mehr als 50 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Unsere neue Anlage zeichnet sich zudem durch eine nachhaltige Produktion, eine hochmoderne Arbeitsumgebung und zahlreiche technische Innovationen aus. Als familiengeführtes Unternehmen ist es uns wichtig, grundsätzlich langfristig und nachhaltig zu denken und zu handeln“, hob Jürgen Heindl, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Progroup AG, hervor.
Witold Kosmowski, Bügermeister von Stryków, überbrachte die Glückwünsche der Stadt zum zehnjährigen Jubiläum, begrüßte die neue Investitionsentscheidung des Unternehmens als weiteren Entwicklungsimpuls für die Region und brachte zum Ausdruck, dass er sich über eine Einladung zur Einweihung des neuen Wellpappwerks im Jahr 2021 außerordentlich freuen würde.
Dorota Lombardi, Direktorin der Wirtschaftsförderung der Region Lodz, blickte zurück auf die damals mutige unternehmerische Entscheidung, in der gerade ins Leben gerufenen Sonderwirtschaftszone ein neues Werk zu errichten. Darüber hinaus lobte sie die beispielgebende Rolle des Unternehmens in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und wünschte viel Glück beim neuen Vorhaben, mit dem es wieder ein neues Kapitel in Polen aufschlagen werde.
Green-Hightech-Philosophie verringert CO2-Emissionen
Das neue Werk geht entsprechend der Green-Hightech-Philosophie der Progroup in vielen Bereichen über die hohen Anforderungen an die Betriebsgenehmigung für derartige Anlagen hinaus. Hierzu zählt eine KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung), die das Werk mit Strom, Wärme und Kälte versorgt. Die Abwärme aus der Stromerzeugung wird entweder direkt für Heizzwecke oder mittels Absorptionsverfahren zur Kühlung genutzt, was den CO2-Ausstoß erheblich reduziert.
Aber nicht nur bei den Produktionsprozessen spart Progoup jede Menge Treibhausgase, auch im Produktportfolio werden Spitzenwerte erreicht. Die Next Fibre Papiere und Next Board Wellpappen stehen für einen deutlich geringeren Energie- und Rohstoffeinsatz und damit für eine um 50 bzw. 15 Prozent niedrigere CO2-Emission – und das bei gesteigerten technischen Werten.
Hochmoderne Arbeitsplätze machen Schutzausrüstung überflüssig
Das neue Wellpappformatwerk erfüllt alle Anforderungen an moderne Arbeitsplätze in der Produktion. Effiziente Filteranlagen führen zu einer weitgehend staubfreien Arbeitsumgebung und ein innovatives Schallschutzsystem zu einer spürbaren Verringerung der Lärmbelastung. Das macht das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung überflüssig.
Effiziente Produktionsprozesse steigern die Wettbewerbsfähigkeit
Die im neuen Werk Stryków vorgesehene Technik ist ausgesprochen innovativ. Zum Einsatz kommen zum Beispiel das One-Man-Dry-End-Konzept, ein hocheffizientes Hochregallager mit 15.000 Lagerplätzen und vier automatischen Regalbediengeräten oder ein IT-gesteuerter Fertigwarenfluss unter Einsatz von elektrischen Staplern. In der finalen Ausbaustufe wird die Produktion den höchsten Automatisierungsgrad der Branche aufweisen.
Key Facts
Investitionssumme: rund 75 Millionen Euro
Grundfläche: rund 27.900 Quadratmeter
Produkt: ein- und zweilagige Next Board Wellpappformate mit B-, C- und E-Wellen in allen Kombinationen
Jahresproduktion: 210.000 Tonnen Wellpappformate
Betriebsgeschwindigkeit: 400 Meter pro Minute
Arbeitsbreite: 3.350 Millimeter
Lagerart und -kapazität: vollautomatisches Hochregallager mit 15.000 Stellplätzen und 4 Regalbediengeräten
Spatenstich: voraussichtlich im ersten Halbjahr 2020
Inbetriebnahme: voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021
Arbeitsplätze: 50 hochmoderne Arbeits- und Ausbildungsplätze