Fachverband Faltschachtel-Industrie FFI
Baden Board ist neues FFI Mitglied

04.06.2019 Die Mitgliederzahl des Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI) wächst kontinuierlich weiter: Mit der Baden Board GmbH wurde nun ein weiterer Faltschachtel-Spezialist und Karton-Produzent als Mitglied aufgenommen.

Die innovative Medikamentenverpackung „Medical Prescription“ mit E-Paper-Display und Bedientasten zählt Tabletten und erinnert an die pünktliche Medikamenteneinnahme. Eine eigens entwickelte App überträgt via Bluetooth die Einnahmeverordnung an die digitalisierte Faltschachtel.
© Foto: August Faller
Die innovative Medikamentenverpackung „Medical Prescription“ mit E-Paper-Display und Bedientasten zählt Tabletten und erinnert an die pünktliche Medikamenteneinnahme. Eine eigens entwickelte App überträgt via Bluetooth die Einnahmeverordnung an die digitalisierte Faltschachtel.

 

Baden Board GmbH

Die Baden Board ist eine integrierte mittelständische Unternehmensgruppe für Verpackungsherstellung mit Sitz in Gernsbach im Murgtal. Sie umfasst die Betriebsteile Baden Packaging und Baden Karton mit insgesamt über 300 Mitarbeitern.

 

Der Betriebsteil Baden Packaging ist Verpackungsspezialist und Hersteller von innovativen Verpackungslösungen aus Karton. Jährlich werden rund 60.000 Tonnen Faltschachtelkarton zu bedarfsgerechten Verpackungen für Kunden der Food-, Non-Food und Getränkeindustrie verarbeitet. Ergänzt wird das Portfolio durch den Betriebsteil Baden Karton, indem jährlich rund 150.000 Tonnen Faltschachtelkarton (GT1 und GD2) für die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie aus Altpapier gefertigt wird.

 

Im Kampf gegen Ressourcenverschwendung hat die Gruppe ihre eigene FEEL-GOOD Verpackungsinitiative ins Leben gerufen, in dem die multiple Wiederverwertung von recyclingfähigen Rohstoffen die Hauptrolle spielt. Dabei profitieren die Kunden gleich in mehrfacher Hinsicht:

 

—           Baden Board GmbH verwandelt ihren Abfall in wertvolle Rohstoffe und produziert daraus maßgeschneiderte FEEL-GOOD Verpackungssysteme aus Karton.

—           Baden Board betrachtet, bewertet und steigert die Effizienz ihrer Supply-Chain.

—           Baden Board optimiert vorhandene Verpackungen – oder entwickelt innovative Alternativen.

—           Diese Entwicklungen reduzieren unerwünschte Einflüsse auf die Umwelt, steigern den Wert der Produkte – und verhelfen somit den Kunden zu positivem Konsumenten-Feedback.

 

„Eine Mitgliedschaft beim FFI unterstützt unser strategisches Ziel der Stärkung und des Ausbaus unserer Stellung am Markt“ begründet Jürgen Schulz, Geschäftsführer der Baden Board GmbH, den Schritt. „Der Ausbau unseres Netzwerkes, die Gewinnung von Know-How und Branchenwissen und die vielfältigen Seminarangebote sind nur einige der konkreten Mehrwerte, die wir uns durch den FFI-Beitritt versprechen.“

 

Über den Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI)

Der FFI – Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. vertritt seit 1948 die Interessen von mehr als 60 Unternehmen mit über 80 Produktionsstandorten dieses Industriezweigs, der jährlich ca. 871.000 Tonnen Faltschachteln produziert, was einem Produktionswert von rund 1,87 Mrd. Euro entspricht. Die FFI-Mitglieder repräsentieren dabei rund zwei Drittel des Branchenumsatzes. Die Faltschachtelbranche beschäftigt ca. 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielfältigen Berufsbildern. Branchenspezifische Berufe wie Verpackungsingenieur, Drucker, Packmitteltechnologe, Verpackungsentwickler oder Mediengestalter gehören ebenso dazu wie kaufmännische, technische und logistische Berufe. Traditionell zeigt sich die Industrie mit derzeit rund 700 Auszubildenden zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst. Der FFI unterstützt seine Mitglieder mit vielfältigen Produkten sowie Dienstleistungen und trägt so nachhaltig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Das Gremien- und Informationsangebot des FFI ist einmalig in Europa. Er sorgt systematisch für Know-how Transfer und Kompetenzsteigerung durch Informationsver-anstaltungen und Fortbildungsseminare, aber auch mit Leitfäden, Richtlinien, Mustern und Checklisten.

 

www.ffi.de

stats