Papierknappheit
Chaos bei Druckereien und deren Kunden

14.03.2022 Intergraf warnt davor, dass sich die derzeitige Papierkrise weiter verschärfen wird, mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Versorgung aller Wirtschaftszweige mit Druckerzeugnissen.

Grafische Papiere in zahlreichen Anwendungen
© Foto: PAPIERINDUSTRIE
Grafische Papiere in zahlreichen Anwendungen

Dies stellt nicht nur eine Bedrohung für die grafische Industrie dar, sondern gefährdet ihre Unterstützungsfunktion für alle Sparten und den dringend benötigten Aufschwung der europäischen Wirtschaft.

 

Die grafische Industrie ist mit einer noch nie dagewesenen Papierknappheit konfrontiert. Die Druckindustrie dient mit ihren vielfältigen Produkten täglich Bürgern und Unternehmen in ganz Europa. Sie stellt Schulbücher, Etiketten für Lebensmittel oder pharmazeutische Produkte, Werbung, Verpackungen aller Art sowie Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen her. Die kontinuierliche Versorgung mit diesen Produkten ist in echter Gefahr.

 

Seit über 6 Monaten befindet sich der Sektor in einer noch nie dagewesenen Krise. Die Papierpreise sind in den letzten sechs Monaten um durchschnittlich 45 % gestiegen, bei Zeitungsdruckpapier, das für die Herstellung von Zeitungen verwendet wird, sogar um bis zu 80 %. Dieser Preisanstieg, der vor allem auf die steigenden Energiekosten zurückzuführen ist, geht mit einer erheblichen Verknappung von Papier und Karton in ganz Europa einher. Der Mangel an Papier und Karton wird in Kürze erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben, da lebenswichtige Produkte wie Lebensmittel, Medikamente, aber auch Zeitungen und Schulbücher von Unterbrechungen der Lieferketten betroffen sind.

 

Weitere Faktoren verschärfen die Situation

Der jüngste und immer noch andauernde Streik in den nordischen Papierfabriken - der nun bis Ende März oder sogar April andauern soll - verschärft die Situation für die Versorgung mit Papier und Pappe in Europa auf sehr kurze Sicht. Die Lagerbestände der Druckereien werden nicht ausreichen, bis der Streik beendet ist.

 

Der derzeitige Krieg in der Ukraine wird nicht nur Auswirkungen auf die Energiepreise haben, sondern auch auf die Versorgung der europäischen Papierhersteller mit Holz und Zellstoff. Dies wird mittel- bis langfristig zu einer weiteren Verknappung des Angebots führen, was für die Zukunft unserer Branche ein großes Problem darstellt.

 

Die kombinierten Auswirkungen des Abbaus von Kapazitäten für grafische Papiere in Europa - in den letzten fünf Jahren (2016-2021) wurden insgesamt 25,8 % der europäischen Kapazitäten für grafische Papiere stillgelegt - , die geringere Verfügbarkeit von Altpapier und der zunehmende Wettbewerb um Holzfasern aus verschiedenen anderen Sektoren wie dem Baugewerbe, der Textilindustrie oder dem Energiesektor führen zu Unsicherheiten hinsichtlich der kontinuierlichen Versorgung der europäischen Sektoren mit Holzfasern.

 

Der europäische Dachverband der Druckindustrie räumt ein, dass wir alle nur wenig Einfluss auf mehrere dieser Faktoren haben, aber es gibt einige konkrete Maßnahmen, die von den beteiligten Wirtschaftsakteuren und Behörden ergriffen werden können. Intergraf fordert daher

 

- einen sofortigen Stopp oder eine deutliche Verringerung der Ausfuhren von Zellstoff und Papier in Drittländer, um die Autonomie der europäischen Druck- und Verlagsindustrie zu wahren.

- kurzfristig, dass beide Seiten, die an den laufenden Streiks in den nordischen Papierfabriken beteiligt sind, einen gemeinsamen Weg zu einer Lösung finden, um die Verfügbarkeit des benötigten Papiers und Kartons auf dem europäischen Markt zu gewährleisten.

- längerfristig die Sicherung einer europäischen Autonomie bei der Versorgung mit Holz, Zellstoff und Papier für alle Wirtschaftszweige, indem eine ausreichende Versorgung mit Rohstoffen und Produktionskapazitäten in Europa gewährleistet wird.

 

Über INTERGRAF

INTERGRAF - European Federation for Print and Digital Communication -  ist der europäische Verband der nationaler Interessenvertretungen der Druckindustrie. Nach eigenen Angaben organisiert sie 22 Mitgliedsorganisationen in 20 europäischen Staaten durch Lobbying, Informationsveranstaltungen und Netzwerkarbeit.

 

www.vdmb.de

 

stats