CPH-Gruppe
Deutliche Zuwachsraten im Papierbereich

17.11.2022 Die CPH-Gruppe (u.a. Perlen Papier AG) erhöht die Prognose für das Jahresergebnis 2022. Als Folge der guten Auftragslage und höherer Preise dürften der Umsatz auf über CHF 700 Mio. und das EBIT auf über CHF 100 Mio. steigen.

Peter Schildknecht, CEO CPH
© Foto: CPH
Peter Schildknecht, CEO CPH

CPH berichtet über weiter angestiegene Rohmaterialkosten in der zweiten Jahreshälfte 2022. Aufgrund der guten Auftragslage im bisherigen Jahresverlauf und der höheren Verkaufspreise, die durch die gestiegenen Inputkosten verursacht worden waren, erwarte die CPH-Gruppe 2022 einen Umsatz von deutlich über CHF 700 Mio. Alle Geschäftsbereiche werden 2022 nach Angaben des Unternehmens erfreuliche Wachstumsraten verzeichnen.

 

Das größte Wachstum werde der Bereich Papier ausweisen, der 2022 einen Umsatz von rund CHF 400 Mio. erreichen könnte. Das EBIT des Bereichs Papier dürfte im laufenden Jahr im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen. Da auch die operativen Ergebnisse der Bereiche Chemie und Verpackung in zweistelliger Millionenhöhe ausfallen sollten, erwarte die CPH-Gruppe insgesamt ein EBIT von über CHF 100 Mio. Ohne allfällige noch auftretende unerwartete Faktoren dürfte das Nettoergebnis 2022 in der Region von CHF 100 Mio. liegen.

 

Bereits im Sommer 2021 hatte die CPH-Gruppe mitgeteilt, dass sie das von Schilliger Holz AG in Perlen geplante Produktionswerk für Faser-Dämmplatten mit Energie und Wasser versorgen werde. Für das geplante Projekt sollte ein Grundstück der Perlen Papier AG genutzt werden. Die stark gestiegenen Energiekosten führen jetzt jedoch dazu, dass das Projekt nicht umgesetzt werden kann.

 

Die detaillierten Kennzahlen zum Jahresabschluss 2022 wird CPH am 21. Februar 2023 veröffentlichen.

 

 

Über den Geschäftsbereich Papier

Der Geschäftsbereich Papier wird seit 1873 durch Perlen Papier repräsentiert. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der einzige Schweizer Produzent von Pressepapieren sowie der größte Schweizer Altpapierrecycler.

 

Am Standort Perlen betreibt Perlen Papier zwei Papiermaschinen, die über eine Jahreskapazität von insgesamt ca. 560'000 Tonnen Zeitungsdruck- und Magazinpapieren verfügen. Die Papiermaschine 7 ging 2010 in Betrieb und gehört zu den modernsten Papiermaschinen für die Produktion von Zeitungsdruckpapieren in Europa. Das Unternehmen kann auf eine lange Tradition verweisen und wurde 1873 am Standort gegründet. Es produziert heute nahezu CO2 neutral und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

 

Zur Rohstoffversorgung von Perlen Papier betreibt das Unternehmen am Standort Utzenstorf einen Recyclingbetrieb für die Sortierung von Altpapier.

 

Quelle: CPH

 

stats