Tarifgespräche in der Papierindustrie
Auch zweite Tarifrunde ohne Abschluss
„Die Arbeitgeber sind uns bei den materiellen Forderungen kein Stück entgegengekommen“, kritisiert Frieder Weißenborn, Verhandlungsführer der IG-BCE. Das Angebot der Arbeitgeber lehnte die IG BCE dementsprechend als vollkommen unzureichend ab. Immerhin sei man laut Weißenborn zumindest bei dem „Herzstück der Tarifrunde“, einem einheitlichen Entgeltrahmentarifvertrag substanziell weitergekommen.
Die IG BCE fordert, die Vergütungen um einen Prozentsatz anzuheben, der bei einer realen Einkommenserhöhung mindestens den Inflationsausgleich sichert. Außerdem will sie eine Sonderzahlung in gleicher Höhe für alle Beschäftigten für die Leistungen in der Corona-Pandemie durchsetzen. Diese Zahlung soll entweder ausgezahlt, für die tarifliche Altersvorsorge genutzt oder in freie Tage umgewandelt werden können.
Zusätzlich sollen die Verhandlungen für einen einheitlichen Entgeltrahmentarifvertrag fortgeführt und abgeschlossen werden. Dieser soll die Differenzierung zwischen Löhnen und Gehältern ablösen, um eine Gleichstellung von qualifizierter gewerblicher Tätigkeit (Löhne) und Angestelltentätigkeit (Gehälter) zu erreichen.
Die Voraussetzungen in der papiererzeugenden Industrie sind sehr unterschiedlich. In einigen Unternehmen läuft es sehr gut, andere sind seit Monaten in Kurzarbeit: Während die Toilettenpapierhersteller zum Beispiel durch die Corona bedingten Hamsterkäufe bisher ein außergewöhnlich gutes Jahr verzeichneten, hatten die Hersteller von Foto-Spezialpapier zu kämpfen, weil in diesem Jahr weniger Menschen reisen und dementsprechend seltener ihre Urlaubserinnerungen auf Fotopapier ausdrucken.
Die Branche ist sehr divers: Rund 3000 verschiedene Papiersorten gibt es, unterteilt in vier Bereiche. Mehr als die Hälfte aller produzierten Papiere sind für Verpackungen. Grafische Papiere machen mit Zeitungen und Zeitschriften rund 32 Prozent aus. Hygienepapiere, also etwa Toilettenpapier und Küchenrolle, haben einen Anteil von sieben Prozent an der Gesamtproduktion. Zu technischen und Spezialpapieren (sechs Prozent an Papierproduktion) zählen zum Beispiel Papiere für Etiketten, Teebeutel oder Zigaretten.
Die dritte Tarifrunde wird noch terminiert.
Über die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ist mit mehr als 600.000 Mitgliedern die drittgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund. Zum Organisationsbereich gehören die Branchen Bergbau, Chemie/Pharma, Energie, Erdöl und Erdgas, Glas, Kautschuk, Keramik, Kunststoffe und nichtmetallische Werkstoffe, Leder, Papier, Umwelt, Wasser und Ver- und Entsorgungsbetriebe. Vorsitzender seit 2009 ist Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IG BCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.