Sappi
Investition für die Dekarbonisierung
Mit dieser Investition werden die direkten Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen der Papierfabrik um ca. 90 Prozent reduziert, was 230.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr entspricht.
„Durch die Reduzierung unseres Verbrauchs an fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf erneuerbare Energien ist die Papierfabrik Kirkniemi zunehmend Teil der Lösung für den Klimawandel. Wie die bevorstehenden Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz (COP26) unterstreichen werden, müssen wir gemeinsam mehr für den Klimaschutz tun, und solche Investitionen sind von entscheidender Bedeutung, um unseren Emissionspfad und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu ändern“, erklärt Mill Director Martti Savelainen.
Das Projekt, das Anfang 2023 abgeschlossen sein soll, wird einen wichtigen Beitrag zum Dekarbonisierungsplan von Sappi Europe leisten, da es den Ausstieg aus der Kohle in einer der letzten Anlagen ermöglicht, die teilweise mit diesem Brennstoff arbeiten. Die Biomasse wird dann in dem 2015 gebauten Mehrstoffkessel von Kirkniemi verwendet. Mit diesem Schritt kommt Sappi seinen Zielen für 2025 näher, zu denen die Reduzierung der spezifischen Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 25 Prozent und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 50 Prozent in Europa im Vergleich zu 2019 gehören.
Die Investition dient der Errichtung von Anlagen, die für die Annahme, Lagerung und Verarbeitung von holzartiger Biomasse wie Rinde, Sägemehl und Hackschnitzel für die Biokraftstoffproduktion benötigt werden. Diese Arten von Biomasse sind Nebenprodukte der forstbasierten Industrie, und ihre Nutzung zur Energieerzeugung führt zu einer weiteren Aufwertung der Ressource Wald.
Neben der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien konzentrieren sich die Sappi-Papierfabriken auch auf die Senkung des Energieverbrauchs. Das Sappi-Werk Kirkniemi ist Mitglied der nationalen Energieeffizienz-Vereinbarung Finnlands und erreicht konsequent seine Energiesparziele. Die ISO 50001-Zertifizierung von Kirkniemi ist ein weiterer Beweis für die systematische Verbesserung der Energieeffizienz des Werks.
Über Sappi
Sappi ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Holzfaserprodukten und -lösungen in den Bereichen Chemiezellstoff, Druckpapiere (gestrichene Feinpapiere), Verpackungs- und Spezialpapiere, Casting- und Release-Papiere, Biomaterialien und Bioenergie. Das Unternehmen setzt auf erneuerbare Ressourcen und ein nachhaltiges Handeln. Die europäischen Werke von Sappi verfügen über Produktketten-Zertifizierungen im Rahmen des Forest Stewardship Council™ (FSC™ C015022) und des Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC/07-32-76). Unsere Papiere werden in Werken hergestellt, die nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 und ISO 45 001 zertifiziert sind. Fünf unserer zehn europäischen Werke sind nach EMAS registriert.
Sappi Europe SA gehört zur Sappi Limited (JSE) mit Hauptsitz in Johannesburg, Südafrika, mit 12 500 Mitarbeitern und 19 Produktionsstätten auf drei Kontinenten in neun Ländern. Außerdem hat das Unternehmen weltweit 37 Vertriebsbüros und Kunden in mehr als 150 Ländern. Mehr über Sappi erfahren Sie auf www.sappi.com.
Über die Papierfabrik Kirkniemi von Sappi
Die Papierfabrik Sappi Kirkniemi in Lohja, Finnland, ist Teil von Sappi Europe. Jährlich werden 750.000 Tonnen hochwertige Druckpapiere hergestellt, die für erstklassige Publikationen in der ganzen Welt verwendet werden. Die Papierfabrik beschäftigt 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Papierindustrie, von der Produktion bis zur Produktentwicklung. Über 90 % der Produktion der Papierfabrik werden exportiert.
Die Papierfabrik arbeitet im Rahmen von Managementsystemen, die aus einem zertifizierten Umweltmanagementsystem (ISO 14001), einem Energiemanagementsystem (ISO 50001), einem Managementsystem für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (ISO 45001), einem Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001) und einer Chain-of-Custody-Prüfung des Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC/07-32-76) und des Forest Stewardship Council™ (FSC™ C015022) bestehen.