Personalie an der Hochschule München
Berufung von Prof. Dr. Jürgen Belle

29.09.2020 Mit Wirkung vom 1.9.2020 wurde Dr. Jürgen Belle auf die Professur Verfahrenstechnik der Papier- und Kartonerzeugung berufen. Prof. Dr. Belle tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Naujock an, der fast drei Jahrzehnte diesen Bereich an der Hochschule München vertreten hat.

Berufung von Prof. Dr. Jürgen Belle an die Hochschule München
© Foto: Belle
Berufung von Prof. Dr. Jürgen Belle an die Hochschule München

 

Dr. Jürgen Belle begann seine Arbeit in der Papierindustrie mit der erfolgreichen Ausbildung zum Papiermacher bei der Nordland Papier GmbH, Dörpen. 1995 beendete er sein Ingenieur-Studium (Dipl.-Ing. FH) an der Fachhochschule München, heute Hochschule München. In dieser Zeit sammelte er zusätzliche Erfahrungen bei der Forschungsgesellschaft Druck e.V. (FOGRA), der Companhia Suzano Paper e Celulose in Suzano, Brasilien und bei Stora Enso, Baienfurt. Erste Aufgaben als Ingenieur übernahm er in Aschaffenburg bei der SCA Packaging Containerboard GmbH (heute DS Smith Paper Deutschland GmbH). Daran anschließend übernahm er Verantwortung in der Papiertechnischen Stiftung in München: zunächst als Projektleiter für nationale und internationale Projekte, dann als Abteilungsleiter für Papierchemie für Forschung und Beratung. Für die kooperative Promotion zum Thema „Initiale Nassfestigkeit“ mit der Universität Hamburg, Fakultät Biologie, kehrte er das erste Mal an die Hochschule München zurück. Seit 2007 ist Prof. Dr. Belle als Berater für die Papierindustrie in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt als Geschäftsführender Gesellschafter seiner eigenen Firma, der BellePapier GmbH.

 

Die Arbeitsgebiete der Optimierung der Prozesstechnologie der Papierherstellung durch Stoffstrommanagement mit dem Fokus auf Rohstoffe und Additive, Wasserkreisläufe sowie Qualitätssicherung und Papierprüfung sind seine bisherigen und zukünftigen Schwerpunkte.

Die Hochschule München mit der Studienrichtung Verfahrenstechnik Papier und Biofasern (Bachelor of Engineering) ist innerhalb Europas auf Hochschulebene eine der größten Ausbildungsstätten für die Papiererzeugung. Die Studierenden kommen aus ganz Deutschland und dem nahen gelegenen Auslande. Die ausgeprägte Praxisorientierung mittels anwendungsorientierter Lehre, eines Praxissemesters, zahlreichen Labor-Praktika und Exkursionen sowie intensive Industriekontakte ermöglichen einen guten Einblick in den späteren Beruf.

Der abwechslungsreiche Bachelor-Studiengang umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester. Im ersten Jahr werden naturwissenschaftlich-technische Grundlagen erlernt. Neben forschungsnaher Lehre bereiten die höheren Semester durch Experimente und praktische Anwendung der Lehrinhalte optimal auf den späteren Berufseinstieg vor. Kleine Studiengruppen und ein persönliches Verhältnis zu den ProfessorInnen zeichnen den Studiengang aus.

Nach dem Bachelor of Engineering bietet die Hochschule München die Möglichkeit zum Master of Engineering in Paper Technology. Auf Grund der Internationalität der Biofaser- und Papierindustrie wird der Master in Paper Technology in München auf Englisch angeboten. Weil keine Deutschkenntnisse erforderlich sind, kommen die Studierenden aus verschiedenen Nationen der ganzen Welt.

Die Studierenden erwerben aktuelle Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der Papier- und Kartonherstellung und gewinnen tiefe Einblicke in alle wichtigen Themen dieses Industriezweiges. Darüber hinaus können sie nach ihren persönlichen Vorlieben zwischen einer Reihe von Wahlfächern wählen. Die Labore sind dank großzügiger Unterstützung durch die Industrie und das eigene An-Institut, dem Institut für Verfahrenstechnik Papier (IVP) sehr gut ausgestattet und mit der neuesten Technologie versehen. Die kleinen Unterrichtsgruppen und ein persönliches Verhältnis zu den Professoren bieten außergewöhnlich gute Studienbedingungen. Die Studierenden haben die Chance, zum Beispiel ihre eigene Zeitung auf der Versuchspapiermaschine zu produzieren und anschließend zu bedrucken. Laborarbeit und Forschungsprojekte bieten unbegrenzten Platz für Kreativität. Mit dem Master in Paper Technology erhalten die Studierenden das Rüstzeug für weltweite Führungsaufgaben in der Papierindustrie.

 

Standort:

Die Hochschule München ist Bayerns größte Hochschule für angewandte Wissenschaften:

Über 85 attraktive und zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge bilden die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Neben fachlichen Kompetenzen fördert die Hochschule nachhaltiges und unternehmerisches Denken und Handeln sowie internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz – in München wie auch im Ausland. Die Fakultäten bereiten die Studierenden darauf vor, sich mit Weitblick, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein in Beruf und Gesellschaft einzubringen. Die engen Kontakte zu Unternehmen sorgen für praktische Erfahrungen bereits während des Studiums. Und nicht zu vergessen: Das attraktive Kultur- und Freizeitangebot Münchens bietet viel Abwechslung.

 

www.hm.edu

 

stats