31. Internationales Münchner Papier Symposium
Die Vorträge im Überblick
Das IMPS gehört zu den größten internationalen Vortragsveranstaltungen für Papier- und Karton in Zentraleuropa und ist seit 2013 mit jeweils bis zu 450 Teilnehmern (ohne Begleitung) und mehr als 200 Firmen aus über 20 Ländern fast jedes Jahr komplett ausgebucht. Die Limitierung der Teilnehmerzahl und die damit bewahrte Überschaubarkeit bietet die Gewähr für viele Diskussionen in einer erstklassigen Atmosphäre. Für Teilnehmer aus der papiererzeugenden Industrie, Druckindustrie, und den zugehörigen Zulieferindustrien bietet das IMPS die ideale Plattform für die Begegnung von Produzenten und Entwicklern.
Wie immer wird die Tagung als umfassendes Vollprogramm angeboten. Die Teilnahme beinhaltet die Tagungsunterlagen, Abstracts und Vorträge digital, Kopfhörer für Simultanübersetzung, Pausengetränke + Snack, Mittagessen am Dienstag und Mittwoch, Gala-Dinner am Dienstagabend und, soweit Plätze verfügbar, die Teilnahme am Kulturellen Abend am Mittwochabend und bei einer Exkursion sowohl am Montag als auch am Donnerstag. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.840 Euro zuzgl. 19% MwSt.
Anmeldung
IMPS Management, Flurweg 15, D-82402 Seeshaupt / Deutschland, Tel: 08801-5456905 Fax: 08801-5456910, Email: symposium@paper-online.de, Internet: www.paper-online.de (mit Abstracts und Online-Anmeldung)
Präsentation von Fachvorträgen
Begrüßung und Überblick zur Ausstellung
S. Kleemann, Institut für Verfahrenstechnik Papier, München
Fit for the Future - Umbau der PM5 in Oberkirch
Th. Riehle, Papierfabrik August Koehler SE, Oberkirch; T. Kolhagen, J. M. Voith SE & Co. KG, Ravensburg
Optimierungen in der Pressenpartie
A. Schaper, Koehler Kehl GmbH, Kehl
Die High-G-Technologie zur effizienten Reduktion von Faserverlusten
R. Walter, Pfleiderer Teisnach GmbH&Co.KG, Teisnach; S. Porkert, Ecofario GmbH, München
Zyklonfilter - neue Technologie zur Rückgewinnung und Klassifizierung von Papierfasern
S. Treske, Büttenpapierfabrik Gmund GmbH&Co.KG, Gmund; G. Klass jun., Klass Filter GmbH, Eresing
Betriebserfahrungen mit der neuen Cleaner-Produktfamilie
Ch. Maucher, J.M. Voith SE & Co. KG, Ravensburg
Prozess- und Anlagensimulation als operatives Planungs- und Entscheidungsinstrument
J. Snäll, Smurfit Kappa, Piteå / Schweden; A. Hedlund, FrontWay AB, Norrköping / Schweden; J. Holubec, NipmanNorth, Leipzig; N. Buschmeier, KPNB Komponenten + Partner, Haan
Mottling APC (Erweiterte Prozesskontrolle) - MetsäBoard Kemi
J. Luoto, Valmet Automation Oy, Tampere / Finnland
Online Massebilanz: Transparenz als Basis zur Reduktion von Faserverlusten
J. Käser, J.M. Voith SE & Co. KG, Ravensburg
Presswalzen-Barring: online Verfolgung und gezielte Ursachenanalyse
L. May, Munksjö Dettingen GmbH, Aalen; T. Ungan, endiio Engineering GmbH, Freiburg
Neues Beschichtungsverfahren mit MFC - im Großmaßstab erprobt
P. Svending, FiberLean Technologies Ltd., Par / UK
Automatisierte industrielle Mikrobiologie - bedarfsoptimierte Biozid-Dosierung in der Papierindustrie
T. Eichinger, M. Enzenhofer und G. Krätschmer, C-Square Bioscience · Tulln / Österreich; U. Thomas, AppConsult-UT, Wermelskirchen
Neueste Erkenntnisse zum Einsatz von funktionellen Bakterien in der Papierindustrie
S. Franke, Servophil AG, Hünenberg / Schweiz
Kohlenstoffarmer Betrieb mit enzymatischer Stärkebehandlung
N. N. Guangxi Jingui Pulp and Paper’s (GJPP) Qinzhou Mill, Qinzhou / China; T. Saastamoinen, Valmet Oy, Jyväskylä / Finnland
Erfahrungen mit glyoxyliertem Polyacrylamid bei der Papierherstellung
Ch. Biermann, Kemira Chemicals Germany GmbH, Frankfurt
Infrarotprofilierung mit substantieller Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit
M. Ketterle, Model AG, Weinfelden / Schweiz; W. Heilmann, Wolf Heilmann Produkte für die Papiererzeugung, Augsburg; T. Klemtz, Compact Engineering, Thirsk / UK
Neue Technologie für gezielt dehnfähige Papiere
M. Sterner, Gruppo X di X Gruppo srl, Venedig / Italien
Neue Maßstäbe in der Entwässerung mit FloWing Scheibenfilter-Scheiben
H. P. Steiger und Z. Jovanovic, Perlen Papier AG, Schweiz; CH. Gommeringer, J. M. Voith SE & Co. KG, Ravensburg
Optimierung des Dampfnetzes (Parenco)
J. Luoto, Valmet Automation Oy, Tampere / Finnland
Summary und Highlights
Exkursionen im Rahmen des IMPS 2023:
Montag, 24. April 2023: 15:00 Uhr: Exkursion zur Papiermaschine + Streichanlagen der Hochschule München und zusätzlich
Donnerstag, 27. April 2023: Exkursionen zu UPM in Schongau oder Neenah Gessner in Feldkirchen-Westerham oder BVG in Greifenberg